Die Gnadenkirche gilt bei vielen als schönste Hochzeitskirche der Umgebung.
Das liegt an ihrem Charme und ihrem intimen Charakter.
Der Termin für die kirchliche Trauung ist nach Absprache mit dem Pfarrer frei wählbar.
Einige Zeiten sind für Hochzeitsgottesdienste bereits reserviert.
„Auswärtige“ Paare, die nicht im Bezirk Stadtmitte wohnen, können sich selbstverständlich in der Gnadenkirche trauen lassen.
Sie sollten sich jedoch an ihren zuständigen Bezirkspfarrer wenden mit der Bitte, ob dieser die Trauung in der Gnadenkirche vollzieht.
Den Ort der Trauung können Paare aus dem Bezirk mitbestimmen. Pfarrer Tim Herzog traut auf Wunsch statt in der Gnadenkirche auch an anderen Stätten.
Voraussetzungen für die kirchliche Trauung:
- Ein Ehepartner sollte evangelisch sein.
- Trau-Gespräch zwischen Paar und Pfarrer als Vorbereitung
- Familienbuch (mit dem Eintrag der standesamtlichen Trauung) mitbringen
- bei Ring-Wechsel: Ringe mitbringen
- gute Laune
Auch eine Segnung gleichgeschlechtlicher Paare ist möglich, da es seit Anfang 2000 einen entsprechenden Beschluss der Landessynode gibt.
In der Gnadenkirche kam es zu solch einer Zeremonie erstmals am 1. Advent 2005.
Die Geschichte: www.kirche-koeln.de
Bild-Service
Brauchen Sie für Ihre Einladung oder Ihr Festprogramm ein Bild der Gnadenkirche?
Nutzen Sie in unsere Bildergalerie!
Der Download im Tif-Format ist auch für den Druck geeignet.
Wo parken bei der Hochzeit?
Skizze naher Parkplätze
Das Brautpaar darf mit seinem Hochzeitsauto die ehemalige Kutschenzufahrt vor der Gnadenkirche benutzen und direkt vor dem Kirchenportal parken.
Kosten der Trauung
– Kostenlos für Paare, die zur Ev. Kirchengemeinde Bergisch Gladbach gehören
Kontakt und Infos
Pfarrer Tim Herzog
Tel. 0176 8 45 44 157
E-Mail: tim.herzog@ekir.de